Dialyse aktuell 2010; 14(9): 503-510
DOI: 10.1055/s-0030-1269822
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sport an der Dialyse – Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen

Sport during dialysis – Improvement of endurance and quality of life among children and adolescentsMarkus Feldkötter1 , Julia Nonn2 , Bettina Schaar2 , Bernd Hoppe1,3
  • 1Pädiatrische Nephrologie, Immunologie und Hypertensiologie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinik Köln (Leitung: Prof. Dr. Jörg Dötsch, Prof. Dr. Bernd Hoppe)
  • 2Institut für Bewegungstherapie, bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln (Leitung: Prof. Dr. Ingo Froböse)
  • 3Kinderdialyse Köln, Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., KfH Neu-Isenburg (ärztliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Dötsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2010 (online)

Preview

In Deutschland sind etwa 150–200 Kinder und Jugendliche aufgrund einer chronischen terminalen Niereninsuffizienz dialysepflichtig. Die Behandlung ist für die Patienten anstrengend und extrem zeitaufwändig. Im Rahmen einer Pilotstudie überprüfen wir derzeit, ob ein intradialytisches Fahrradergometer-Training bei Kindern und Jugendlichen an der Hämodialyse durchführbar und verträglich ist. Im Rahmen dieser Untersuchung können wir neben der Auswirkung der Hämodialyse auf die Leistungsfähigkeit per se im Langzeitverlauf eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und vor allem auch der Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen zeigen. Außerdem fanden wir in einer zurzeit noch relativ kleinen Stichprobe von n = 5 einen Trend zu einer besseren Dialyseleistung, gemessen als „single-pool“-Kt/V. Außerdem stellten wir neben den oben genannten Effekten auch eine bessere Verträglichkeit der Dialyse fest. Dies äußerte sich vor allem als reduzierte Scheu vor Bewegung während der Dialyse, sowohl bei Patienten als auch beim Personal, natürlich mit liegendem Dialysezugang.

About 150–200 children and adolescents in Germany with end-stage renal disease need a renal replacement therapy. The dialysis treatment is both exhausting and time-consuming. Via a pilot study, we currently examine the feasibility and the tolerance of an intradialytic bicycle ergometer training for children and adolescents on maintenance hemodialysis. We first examine the negative impact of hemodialysis per se on the patient's endurance. Furthermore, we analyze the possible enhancement of endurance and, more importantly, an increase in quality of life by the bicycle ergometer training. Despite the currently small sample size (n = 5, study ongoing), we recognized a trend towards better dialysis efficacy measured as single pool Kt/V. Besides the effects mentioned above, dialysis tolerance seems to be better and the timidity of movement during hemodialysis decreased in both patients and dialysis staff.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Bernd Hoppe

Abteilung für pädiatrische Nephrologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Köln

Kerpenerstr. 62

50924 Köln

Email: bernd.hoppe@uk-koeln.de